Wir haben für den #KitaHackathon und den Kitagipfel folgende Kategorien zur Auswahl.
Innerhalb dieser Kategorien können
Eine Herausforderung beim #KitaHackathon ist ein Thema oder ein Themenbereich, der dich aktuell als Akteur:in beschäftigt (z. B. der Fachkräftemangel).
Ein Workshop beim Kitagipfel ist eine interaktiv gestaltete, digitale Einheit (60 Minuten), über die du mit Teilnehmenden sprechen möchtest.
(Anmerkung für Unternehmen: hier gilt es nicht darum das eigene Produktportfolio vorzustellen, sondern sich auf Augenhöhe mit allen weiteren Akteur:innen zu begeben. Weder der #KitaHackathon, noch der Kitagipfel sollen Werbeveranstaltungen werden!)
In diese Kategorie fallen alle Themen rund um die Ausstattung innerhalb der frühkindlichen Bildung. Wie sehen die Erstausstattungen von Kitas aus, was benötigen Mitarbeiter:innen und Kinder und weshalb dauert die Anschaffung eines Spielgerätes oft Monate?
In diese Kategorie fallen alle Themen rund um die unterschiedlichen Bildungsbereich innerhalb der Kindertageseinrichtungen, sowie eine bunsweite Akzeptanz, dass Kitas Bildungseinrichtungen sind.
In diese Kategorie fallen alle Bereiche rund um die Digitalisierung. Von der Organisation, bis hin zur digitalen Kommunikation mit Eltern und Kindern. Der Bereich der digitalen Bildung findet sich unter "Bildung".
In diese Kategorie zählen wir alle Themen, die mit den Eltern zu tun haben. Von Partizipation, bis hin zur Frage, ob Kitas beitragsfrei gestaltet werden sollten.
In dieser Kategorie beziehen wir uns auf das Thema der Ernährung und wie diese gesund und nachhaltig in der frühkindlichen Bildung umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.
In diese Kategorie fallen alle Themen, die zu einer höheren Akzeptanz und Wertschätzung frühkindlicher Bildungseinrichtungen innerhalb der Gesellschaft führen.
In diese Kategorie zählen sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter:innen, wie auch die der Kinder.
In dieser Kategorie widmen wir uns allen Themen, die mit frühkindlicher Förderung, Entwicklung und Resilienz zu tun haben.
In diese Kategorie fallen alle Themen rund um Personal und Träger. Z. B. der Fachkräftemangel, die Attraktivität der Arbeit in frühkindlichen Bildungseinrichtungen, sowie Arbeitgeberattraktivität. Was braucht es, damit der Kita-Kollaps abgewendet werden kann?
In diese Kategorie fallen alle Themen rund um den Sozialraum.
In diese Kategorie zählen alle Themen rund um Wirtschaft und Politik innerhalb des frühkindlichen Bildungsbereiches. Was braucht es z. B. von der Politik, um schnell und effektiv die Rahmenbedingungen anzupassen?
Die Qualität, deren Sicherung und Weiterentwicklung ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kindertageseinrichtung. In diese Kategorie fallen alle Themen rund um die Sicherung, Weiterentwicklung, sowie Erfassung der Qualität in Kitas.